flutschen

flutschen

* * *

flụt|schen 〈V. intr.; ist/hat〉
1. rutschen, gleiten
2. 〈a. [flu:-] mitteldt.〉 rasch von der Hand gehen, gut vorangehen
● das Glas ist mir aus der Hand geflutscht; die Arbeit flutscht [lautmalend]

* * *

flụt|schen <sw. V.> [aus dem Niederd., lautm.]:
1. <ist> (ugs.) rutschen, schlüpfen, [ent]gleiten:
die Seife flutschte ihm aus der Hand.
2. <hat> (ugs.) glatt vonstattengehen, flott u. reibungslos vorangehen:
die Arbeit flutscht heute.

* * *

flụt|schen <sw. V.> [aus dem Niederd., lautm.]: 1. (ugs.) rutschen, schlüpfen, [ent]gleiten <ist>: die Seife flutschte ihm aus der Hand; Ü Licht, das durch die Spalten flutschte (Roehler, Würde 166). 2. (ugs.) glatt vonstatten gehen, flott u. reibungslos vorangehen <hat>: die Arbeit flutscht heute mal wieder; die letzten Tage hat's nur so geflutscht mit dem Geldverdienen (Fallada, Mann 117).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • flutschen — (auch fluschen) Vsw rutschen, flüchtig arbeiten, gut vorankommen std. stil. (19. Jh.) Stammwort. Niederdeutsches Wort, wohl aus einer Lautgebärde entstanden. ✎ Glombik Hujer, H. DWEB 5 (1968), 82f. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • flutschen — 1. abrutschen, ausrutschen, gleiten, [weg]rutschen; (geh.): abgleiten, entgleiten; (ugs.): [ab]glitschen; (nordd.): fluschen. 2. funktionieren, vonstattengehen, vorangehen; (ugs.): auf Zack sein, funken, klappen, laufen, schnurren, vorwärtsgehen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • flutschen — 1. eine Arbeit, die rasch vorwärts, die rasch von der Hand geht. Bei Trachsel 1873 in diesem Sinne unter fluschen als Pommerscher Dialekt vermerkt. 2. entwischen. Von flutschen mnd. sich hastig bewegen und/oder omd. von der Hand gehen,… …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • flutschen — flutschenintr 1.eilen.Verwandtmit⇨flitzen1.1900ff. 2.esflutscht=esgehtreibungslosvonstatten.Nebenformvon»flitschen=schnelllaufen;sichschnellhin undherbewegen«,beeinflußtvon»⇨flitzen1«.KannauchKreuzungvon»flitzen«und»rutschen«sein.19.Jh.,niederdund… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • flutschen — flutsche …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • flutschen — flụt|schen (umgangssprachlich für gut vorankommen, gehen); es flutscht …   Die deutsche Rechtschreibung

  • flutschen — 1. schlagen, 2. schnell von statten gehen …   Saarland-Deutsch Wörterbuch

  • fluppen — flụp|pen 〈V. intr.; ist; umg.〉 flutschen, gut vorangehen ● es, die Sache fluppt [→ flutschen] * * * flụp|pen [1: aus dem Niederd., lautm.; 2: lautm. für das Geräusch beim Ziehen an einer Zigarette] (landsch. ugs.): 1. ↑flutschen (2): Archie ...… …   Universal-Lexikon

  • vorangehen — 1. an der Spitze gehen, [an]führen, voraneilen; (geh.): voranschreiten; (ugs.): vorgehen. 2. sich fortentwickeln, fortschreiten, Fortschritte machen, funktionieren, gedeihen, vorankommen, vorwärtskommen, sich weiterentwickeln, weiterkommen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • funktionieren — angeschaltet/angestellt sein, arbeiten, eingeschaltet sein, gehen, in Betrieb sein, in Bewegung sein, in Gang sein, in Ordnung sein, intakt sein, laufen, ordnungsgemäß/reibungslos ablaufen; (ugs.): an sein, flutschen, klappen, okay/o. k. sein,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”